Norwegen


Polarsirkelen 66° 33´



Der Weg der Steine

Als wir uns dem Polarkreis nähern, wird die sonst so üppige Vegetation Norwegens spärlich. Nur dürres Gewächs, Zwergsträucher und Flechten kennzeichnen die fast mondartig anmutende Stimmung auf der Hochebene.

Der Polarkreis verläuft auf 66° 33´ nördlicher Breite rund um die Erde. Vom Polarkreis sind es  bis zum Nordpol 3.330 km. Zum Äquator 6.660 km. Mehr noch als Temperatur und Niederschlag prägen oberhalb des Polarkreises die Lichtflut im Sommer und die entsprechende Lichtarmut in den Wintermonaten den Rhythmus allen Lebens.

Der Faszination der  „Mitternachtssonne“ , also der Zeit, wenn die Sonne noch um Mitternacht über dem Horizont steht, nicht untergeht, sondern auf ihrer scheinbaren Umlaufbahn um die Erde wieder langsam höher steigt, kann man sich schwer entziehen.  Am Polarkreis, also auf 66,5° nördlicher Breite, dauert der Polartag 24 Stunden und fällt mit dem 21. Juni zusammen, während weiter nördlich in Bode die Mitternachtssone vom 7. Juni bis 8. Juli zu sehen ist. Am Nordkap ist diesen Naturphänomen zweieinhalb Monate zu beobachten, sofern Wolken die Sonne nicht verbergen.

Das Polarsirkelsenteret (Polarkreiszentrum) steht genau auf diesem Breitengrad. Wenn man sich oberhalb des Gebäudes neben das große Polarkreisdenkmal stellt, sieht man weitere fünf aufgestellte Erdkugeln.

Der Weg der Steine

Auf dem Plateau oberhalb des Polarkreiszentrums liegen viele Steinpyramiden, kleinere und große, aufgetürmt von Besuchern, die sich somit selbst ein Steindenkmal setzen und gleichzeitig dem besonderen Ort huldigen.

Wir legen den Augenstein ganz oben in die größte Steinpyramide, die zentral den Platz markiert.

Der Weg der Steine

August 2005
Ortrud und Zafer Toker



Ortrud und Zafer Toker, Frankfurt/Main
2005