Frankreich


Paris



Weg der Steine - "Stone EYE in Paris" Collage
aus dem Video: Stone EYE in Paris


…I was not in Paris this time but… on last sunday morning, grey cold and so windy, "near Eiffel tower" little stone eye looked Paris landscape!…
You know, I was a little bit sad to let this eye crying alone in Trocadéro )-: strong feeling. I like this story.
Good November time for you & yours.
Anne-Catherine



Weg der Steine - Foto, Weltausstellung 1937

Die Pariser Weltausstellung 1937 (…) steht im Zeichen einer gewaltigen Bekundung der Eintracht und des Friedens” (Ausstellungskatalog).

Wie ein Menetekel des heraufziehenden Weltkrieges stehen sich am Pariser Trocadero die Pavillons der Sowjetunion und Deutschlands gegenüber. Der sowjetische Pavillon, ein gestaffelter, aufwärtsweisender Bau trägt eine Großplastik der Bildhauerin Vera Muchina „Kolchosebäuerin und Industriearbeiter“. Ihm gegenüber der etwa gleich große, deutsche Pavillon von Albert Speer, von dessen Turm ein auf einem Hakenkreuz sitzender Adler auf den sowjetischen Pavillon hinabblickt. Hinter diesen Großbauten befindet sich ein modernes, lichtes Bauwerk, das dennoch große Aufmerksamkeit auf sich zieht: Der Pavillon der spanischen Republik.

Die Pariser Weltausstellung eröffnet am 15. April 1937.
Elf Tage später, am 26. April, bombadiert die deutsche Wehrmacht das baskische Städtchen Guernica und tötet dabei mehr als 3000 Einwohner. Pablo Picasso, der eingeladen ist, mit einem Gemälde im spanischen Pavillon seine Solidarität mit der spanischen Republik zu bekunden, entschließt sich, mit einem gewaltigen Bild von mehr als 3 x 7 Metern dieses Kriegsverbrechen anzuklagen. Es wird in diesem Pavillon zu sehen sein.

Picassos Guernica tritt eine lange Reise an. Es hängt viele Jahre im Museum of Modern Art in New York und erst nach dem Tode Francos wird es in Madrid seinen endgültigen Platz finden. Vera Muchinas  Skulptur ist nach Moskau zurückgekehrt, der Hakenkreuzadler hoffentlich für immer verschwunden.
Volker Steinbacher


Anne-Catherine Charbonnier, Paris und Volker Steinbacher, Frankfurt/Main
2003





Siehe auch: Rußland /Moskau | Spanien /Gernika-Lumo | Spanien /Madrid